Wird Hilden Deutschlands erste Fahrradstadt?

Autoverkehr soll drastisch eingeschränkt werden

***April, April***

Viele Community-Mitglieder haben es sicherlich bereits schon erkannt: Natürlich handelt es sich bei der folgenden Geschichte um einen Aprilscherz. 

 

Diese Nachricht, die anzeiger24 von einem Insider aus dem Hildener Rathaus zugespielt wurde, wäre ein echter Hammer. Um CO₂-Neutralität zu erreichen, soll Hilden „autofrei“ und zur ersten Fahrradstadt Deutschlands werden. Aber der Reihe nach.

 

Umgehungsstraßen werden komplettiert – Fahrradstraßen eingerichtet

Zunächst sollen Ostring und Westring durch eine neue südliche Trasse verbunden werden. Dadurch entsteht der sogenannte „Hildener Ring“, ein geschlossenes Straßennetz aus West-, Nord-, Ost- und Südring, das den Durchgangsverkehr künftig vollständig aus der Innenstadt fernhält. Zufahrten ins Stadtgebiet werden dann ausschließlich für Anlieger und Lieferdienste erlaubt sein.

 

CoolCroc-Hilden-Werbebanner

 

In einem weiteren Schritt sollen alle innerstädtischen Straßen in Hilden in Fahrradstraßen mit einem Tempolimit von 20 km/h umgewandelt werden. Damit wird das derzeit bereits beschlossene Tempolimit von 30 km/h nochmals abgesenkt.

Ein Expertenteam unter der Leitung von Prof. Dr. R. Eine-Luft kommt zu dem Schluss, dass diese beiden Maßnahmen zusammen die CO₂-Belastung in Hilden um bis zu 80 Prozent verringern könnten.

 

Wie teuer wird das und woher kommt das Geld?

Die Kosten für die baulichen Maßnahmen belaufen sich auf insgesamt 28,4 Millionen Euro. Davon werden 80 Prozent durch Fördergelder aus Brüssel und weitere 10 Prozent aus dem Innovationsfonds der Bundesregierung gedeckt.

Den verbleibenden Restbetrag von 2,5 Millionen Euro plant die Stadt durch eine Erhöhung der Parkgebühren für Lieferfahrzeuge zu finanzieren.

 

Der Baustart für die neue Trasse ist bereits für den Herbst angesetzt, die vollständige Fertigstellung soll bis 2029 erfolgen.

 

Exklusiv findet Ihr hier den genauen Verlauf der geplanten Südtangente.

 

Bericht: Walter Thomas 

Fotos/Montage: anzeiger24.de

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.