Schritt für Schritt digitaler: Hildens Verwaltung modernisiert sich

Hilden macht Fortschritte bei der Digitalisierung der Verwaltung

 

Ein wenig unbemerkt von der Öffentlichkeit schreitet die Digitalisierung des Rathauses voran. Dies ergibt sich aus dem aktuellen Sachstandsbericht WP 20-25 SV 12/066. Online-Anträge, digitale Akten, moderne Arbeitsplätze: Der aktuelle Bericht zeigt, dass viele Projekte inzwischen im Alltag angekommen sind. Manches läuft bereits, anderes steht kurz vor dem Start. Hier eine Übersicht.

So profitieren die Hildener von der Digitalisierung

Für die Menschen in Hilden wird der Kontakt zur Verwaltung deutlich einfacher und schneller. Immer mehr Dienstleistungen können online erledigt werden – etwa über Online-Formulare, die Antragsdaten automatisch prüfen und direkt in Fachverfahren übernehmen. Das spart Zeit und Wege.

In Kürze wird die Sperrmüllentsorgung digital organisiert: Termine lassen sich selbst buchen, und die Abholung wird vor Ort per Tablet dokumentiert. Durch digitale Post- und Rechnungsvorgänge werden Bürger zudem schneller informiert.

Insgesamt entsteht so ein flexibler, barrierearmer Zugang zu kommunalen Leistungen, unabhängig von Öffnungszeiten.

Digitalisierung macht Arbeitsabläufe effizienter

Auch intern profitiert die Stadtverwaltung von der Digitalisierung. Die Einführung der digitalen Personalakte und eines zentralen Dokumentenmanagementsystems hat bereits den Papierverbrauch drastisch reduziert und Zugriffe auf Informationen beschleunigt.

Automatisierte Prozesse, etwa im Rechnungswesen, sorgen für mehr Präzision und weniger manuellen Aufwand. Ein KI-gestütztes Modul verbessert die Zahlungszuordnung, während digitale Prozessanalysen in über 170 Abläufen die Basis für schlankere Strukturen schaffen.

Zudem ermöglicht moderne Technik flexibles Arbeiten: Fast die Hälfte der Beschäftigten arbeitet regelmäßig im Homeoffice, unterstützt durch neue Laptops und Monitore.

Auch organisatorisch bringt die Digitalisierung Fortschritte: Aktualisierte Stellenbeschreibungen und Schulungen schaffen eine bessere Übersicht und Sicherheit im Umgang mit neuen Systemen.

Vorteile zum beidseitigen Nutzen

Viele Neuerungen nützen Bürgern und Verwaltung gleichermaßen. Wenn Prozesse digital ablaufen, sinken Bearbeitungszeiten, und der Service wird verlässlicher. Daten müssen nur einmal erfasst werden, was Fehler vermeidet und sowohl Antragsteller als auch Sachbearbeitung entlastet.

Weniger Papier, schnellere Abläufe und einfachere Kommunikation bedeuten außerdem mehr Nachhaltigkeit und geringere Kosten.

Der Einsatz moderner Technologien, etwa durch KI oder digitale Langzeitarchivierung, macht Hilden fit für die Zukunft und stärkt das Vertrauen der Bürger in eine moderne, serviceorientierte Verwaltung.

Bericht: LT

Fotos/Video: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay

Weitere Nachrichten aus Hilden gibt es unter www.anzeiger24.de/hilden/news/

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.