Hilden-AG: Viertklässler begeben sich auf Entdeckungstour durch die Stadthistorie

Stadtarchiv, Fabry-Museum und Thomas Bernhardt unternehmen „Zeitreise“ mit Kindern

Wer, wie, was? Kinder haben bekanntlich viele Fragen – auch zur Geschichte ihrer Heimatstadt. Das Wilhelm-Fabry-Museum, das Stadtarchiv Hilden und die Thomas Bernhardt (Gründer der Geschichtswerkstatt Düsseldorf) bieten seit diesem Schulhalbjahr allen Viertklässlern in Hildener Grundschulen die Möglichkeit, die Stadtgeschichte auf spielerische und anschauliche Weise zu erkunden: Die „Hilden-AG“ nimmt die Kinder mit auf eine kleine „Zeitreise“. Anstatt nur aus Büchern zu lernen, werden sie aktiv auf Spurensuche gehen – direkt vor ihrer Haustür.

 

S-K-Elegance-Banner-Hilden

 

Mehr als nur Geschichtsunterricht

So gehen die Schülerinnen und Schüler vielen Fragen auf den Grund, zum Beispiel: Wer waren eigentlich Wilhelm Fabry, Fürst Sowieso oder „Us Ellen“? Was hat es mit der Legende um die Hexen auf dem X-Berg auf sich? Wie hieß der letzte Heimweber in der Stadt? Wo lebten die letzten Rittersleute? Wofür sind die „komischen Halterungen“ an Häusern in der Mittel- und Benrather Straße? Was steckt hinter der Entstehung der berühmtesten Straße unserer Stadt? Wer hat die Bronzefiguren auf der Mittelstraße aufgestellt? Welche einzelnen Bilder erkennen wir im Stadtwappen und was bedeuten sie?

 

Hilden-AG-Bernhardt-Abend

Thomas Bernhardt (Geschichtswerkstatt Düsseldorf) und Dr. Sandra Abend (Fabry-Museum) begeben sich mit den Kindern auf historische Erkundungstour

Die „Hilden-AG“ ist mehr als nur „Geschicht pauken“: Das Angebot umfasst beispielsweise vier Unterrichtsstunden in der Schule und einen Ausflug zu einem historischen Ort, wie dem Wilhelm-Fabry-Museum oder dem Stadtarchiv. Hier erspüren die Kinder hautnah, was sie im Klassenzimmer gelernt haben – sei es bei einem Rundgang durch die historische Kornbrennerei oder bei einer Entdeckungstour durch die Stadt. Der Besuch von Ausstellungen und Vorträgen rundet das Programm ab.  

Das Programm ist so flexibel gestaltet, dass jede Schule es an ihre Bedürfnisse, bzw. Stundenpläne, anpassen kann. Die Dauer und der Umfang des Projekts können individuell angepasst werden, sodass die AG sowohl für einzelne Klassen als auch für interessierte Kinder aus mehreren Klassen der 4. Stufe angeboten werden kann. Der Ablauf wird so organisiert, dass auch kleinere Gruppen und unterschiedliche Zeitrahmen berücksichtigt werden.

Dabei können Klassen sich mehrmals über das Schuljahr verteilt im städtischen Portal anmelden.

Und: Die Teilnahme ist für alle Grundschulen in Hilden kostenfrei, da der Rotary Club Hilden-Haan die Finanzierung übernimmt.

Anmeldeportal zur Terminreservierung unter beteiligung.nrw.de/portal/hilden/beteiligung/themen/1008566 

 

Quelle/Foto: Th. Bernhardt

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.