So spannend kann Archiv sein: Die turbulente Geschichte der Kommunalreform in Hilden
Vor über 50 Jahren, am 1. Januar 1975, wurde die kommunale Neugliederung in Nordrhein-Westfalen weitgehend abgeschlossen. Die tiefgreifende Reform veränderte durch Zusammenlegungen und Eingemeindungen die Verwaltungsgrenzen zahlreicher Gemeinden, Städte und Kreise nachhaltig – auch im Kreis Mettmann. Zu diesem Jubiläum hat der Arbeitskreis der Archive im Kreis Mettmann, ein Zusammenschluss des Kreisarchivs und der zehn Stadtarchive, einen informativen und unterhaltsamen Podcast ins Leben gerufen: „Vom D zum ME“. Der Titel spielt auf das geänderte Autokennzeichen an – von „D“ (Kreis Düsseldorf-Mettmann) zu „ME“ (Kreis Mettmann). In jeder Podcast-Folge beleuchten die Archive unterschiedliche Aspekte der Neugliederung in den Städten und im Kreis.
Foto oben: Kreisarchivar Joachim Schulz-Hönerlage
Die jetzt veröffentlichte zweite Folge beschäftigt sich mit der Neugliederung in Hilden und den Auseinandersetzungen um das Naherholungsgebiet am Elbsee, das schließlich 1975 an Düsseldorf abgegeben werden musste.
Konzipiert und begleitet wurde die Folge von Antonia Bertulies und Christina Duetjer vom Stadtarchiv Hilden. Zu Wort kommen unter anderem die beiden ehemaligen Bürgermeister Günter Scheib und Horst Thiele.
Der Podcast ist abrufbar unter vom-d-zum-me.letscast.fm/ sowie bei Spotify, Amazon Musik, Audible und Apple Podcast.
Quelle/Foto: Kreis Mettmann
Weitere News aus Deiner Stadt gibt es hier
Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an
oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden, DeinLangenfeld, DeinMonheim oder DeinHaan.
Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.