VRR: Fahrpreis-Erhöhungen und Tarifreform – Was ändert sich, was wird teurer?

Deutschland-, Young-, Sozial-, Schoko- und Semester-Tickets, Einzel- und Tagesfahrscheine: Was beim Kauf zu beachten ist

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) erhöht zum 1. Januar 2025 erwartungsgemäß die Preise für alle Fahrscheine im Schnitt um +5,5 %.

Nähere Infos gibt es in der Preistabelle sowie in der Mitteilung zur Tarifreform, s. auch unten.

 

My-project-3

 

Änderungen bei DeutschlandTicket

Die Bundesregierung hat bekanntermaßen beschlossen, den Preis des (regulären) DeutschlandTickets ab dem 1. Januar 2025 auf monatlich 58 Euro anzuheben.

Das hat Auswirkungen auf die gesamte DeutschlandTicket-Produktfamilie, sodass sich die Preise wie folgt verändern:

  • DeutschlandTicket Job: 55,10 Euro, davon zahlen Arbeitnehmer max. 40,60 €
  • DeutschlandTicket Sozial: 48 Euro
  • DeutschlandTicket SchuleSelbstzahler: 38 Euro

 

Unverändert bleiben die Preise für

  • DeutschlandTicket SchuleAnspruchsberechtigte 1. Kind: 14 Euro
  • DeutschlandTicket Schule Anspruchsberechtigte 2. Kind: 7 Euro
  • DeutschlandTicket Schule Anspruchsberechtigte ab 3. Kind: 0 Euro
  • Deutschlandsemesterticket Wintersemester 2024/2025 und Sommersemester 2025: 29,40 Euro
  • Deutschlandsemesterticket Wintersemester 2025/2026: 34,80 Euro
  • Das Semesterticket DT-Upgrade FH & Uni gibt es nur noch bis Ende des aktuellen Wintersemesters 2024/2025 und kostet 18,42 Euro.

 

Nicht genutzte Tickets bis März „abfahren“

Einzel-, 4er-, 10er-, Tages-, und ZusatzTickets, die bis zum 31. Dezember 2024 erworben werden, können Sie noch bis zum 31. März 2025 genutzt werden. Alternativ können die alten Tickets in allen KundenCentern und bei vielen Vertriebspartnern gegen Fahrscheine des neuen Tarifs umgetauscht werden. Sie zahlen dafür lediglich den Differenzbetrag.

 

Abnehmen-im-Liegen-Werbebanner

 

Preisstufen werden zusammengelegt

Im Rahmen der Tarifreform werden unter anderem einige Ticketangebote im VRR eingestellt, darunter z. B. das Ticket1000, das YoungTicketPlus, das BärenTicket, das 10erTicket oder das 48StundenTicket.

Bei den Preisstufen werden die Preisniveaus der Preisstufen A1, A2 und A3 zur neuen, einheitlichen Preisstufe A zusammengefasst.

Die Preisstufe D entfällt, und für verbundweite Fahrten gilt künftig die „neue“ Preisstufe C. Die bisherigen Regionen der Preisstufe C entfallen ebenso wie auch die Kurzstrecke.

 

Tickets, welche zwischen dem 1. Januar und 28. Februar 2025 erworben werden, dürfen noch bis zum 28. Februar 2025 genutzt werden.

Tickets, die die Kundinnen und Kunden vor dem 1. Januar 2025 in den Apps (Rheinbahn App und redy) gekauft haben, sind von dieser Regelung nicht betroffen. Diese können sie zeitlich uneingeschränkt abfahren.

 

SchönerTagTicket teurer, aber 24 Stunden gültig

Die RelationspreisTickets werden im Mittel um 4,6 Prozent erhöht. So kostet beispielsweise ab dem 15. Dezember 2024 eine Fahrt von Bochum nach Hamm 20 Euro statt 18,60 Euro. Für eine Fahrt im Nahverkehr von Köln nach Essen müssen Fahrgäste 29,50 Euro statt bisher 27,40 Euro kalkulieren oder von Bonn nach Dortmund 42 Euro statt 39 Euro.

 

Das SchönerTagTicket NRW (38,60 Euro für eine Person, 56,60 Euro für fünf Personen) gilt ab 1. Januar für 24 Stunden und nicht mehr pro Kalendertag.

Das SchönerMonatTicket NRW entfällt zum Jahreswechsel.

  • SchönerTagTicket NRW Single: 38,60 Euro (+ 3,80 Euro)
  • SchönerTagTicket NRW 5 Personen: 56,60 Euro (+ 4,40 Euro)
  • SchöneFahrtTicket NRW Erwachsene: 24,70 Euro (+ 1,30 Euro)
  • SchöneFahrtTicket NRW Kinder: 12,40 Euro (+ 0,70 Euro)
  • FahrradTagesTicket NRW: 5,90 Euro (+ 0,35 Euro)
  • EinfachWeiterTicket NRW Erwachsene (2. Klasse): 8,20 Euro (+ 0,40 Euro)
  • EinfachWeiterTicket NRW Kinder (2. Klasse): 4,10 Euro (+ 0,20 Euro)
  • EinfachWeiterTicket NRW Erwachsene (1. Klasse): 12,30 Euro (+ 0,60 Euro)
  • EinfachWeiterTicket NRW Kinder (1. Klasse): 6,20 Euro (+ 0,30 Euro)
  • SchöneFerienTicket NRW Sommer: 73,60 Euro (+ 3,80 Euro)
  • SchöneFerienTicket NRW Ostern, Herbst und Winter: 36,80 Euro (+ 1,90 Euro)
  • SchönesJahrTicket NRW im Abo (2. Klasse): 302,90 Euro/Monat (+ 15,82 Euro)
  • SchönesJahrTicket NRW im Abo (1. Klasse): 425,57 Euro/Monat (+ 22,23 Euro)
  • SchönesJahrTicket NRW in Vorkasse (2. Klasse): 3.461,70 Euro (+ 180,80 Euro)
  • SchönesJahrTicket NRW in Vorkasse (1. Klasse): 4.863,69 Euro (+ 254,02 Euro)
  • Schöne60Ticket NRW Abo (2. Klasse): 180,50 Euro/Monat (+ 9,40 Euro)
  • Schöne60Ticket NRW Abo (1. Klasse): 253,64 Euro/Monat (+ 13,25 Euro)

 

NRWupgradeAzubi 

Die Preise der PauschalpreisTickets (dies sind NRW-weit gültige Tickets für Fahrten „von Tür zu Tür“) werden ebenfalls heraufgesetzt.

Dabei steigt der Preis für das NRWupgradeAzubi um 4,8 Prozent und kostet ab dem 1. Januar 2025 dann 22 Euro statt bisher 21 Euro.

Insgesamt beträgt die Anpassung der PauschalpreisTickets 7,7 Prozent.

 

SELGROS-Hilden-Banner

 

Außerdem:

  • JobTicket NRW (2. Klasse): 272,61 Euro/monatlich (+ 14,24 Euro)
  • JobTicket NRW (1. Klasse): 383,02 Euro/monatlich (+ 20 Euro)
  • eTarif eezy.nrw
    Der Monatspreisdeckel beträgt ab 1. Januar 2025 für Reisen in der 2. Klasse 58 Euro.
    Der Grundpreis für eine Fahrt mit „eezy.nrw“ steigt von 1,74 Euro auf 1,84 Euro für die Reise eines Erwachsenen in der 2. Klasse.
    Die Fahrradmitnahme wird ab dem 1. Januar 2025 statt vorher 5,55 Euro dann 5,90 Euro kosten und entspricht damit weiterhin dem Preis des FahrradTagesTicket NRW.

 

Quelle: VRR/VRS/Rheinbahn
Archivfoto: anzeiger24.de

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook
unter DeinHilden oder DeinHaan.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.