25 #hildenhafte Alltagshelden für 25: Freiwillige beenden zweites Ausbildungsmodul

34 neue ehrenamtliche Feuerwehrleute haben wichtiges Etappenziel erreicht

Die Lehrgruppe der Freiwilligen Feuerwehr Hilden hat nun auch den zweiten Abschnitt ihrer Grundausbildung (TM-2) erfolgreich absolviert.
Diesmal mussten sie das erste Mal Leitersteigen sowie Grundtätigkeiten wie Retten, Selbstretten und Sichern trainieren. Dabei lernten die Teilnehmenden, wie Personen sicher aus Gefahrenbereichen geholt werden – aber auch, wie man sich selbst retten kann, wenn der Rückzugsweg versperrt ist.

Damit ist für die Hildener Feuerwehr ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zum Ziel „25 für 25“ geschafft.

 

Wie geht es weiter?

Lehrgangsleiter Andreas Laimann freut sich: „Alle Teilnehmenden haben mit viel Engagement und hoher Lernbereitschaft an Modul 1 und Modul 2 teilgenommen. Besonders wichtig ist uns, dass sie nicht nur die Theorie beherrschen, sondern insbesondere auch in der Praxis sicher und umsichtig handeln. Das haben alle eindrucksvoll gezeigt.“

 

Manis-Ponystall-Banner-Hilden

 

Nun steht der Atemschutzlehrgang auf dem Programm. Im Anschluss daran werden die neuen Feuerwehrleute in die einzelnen Löschgruppen der Feuerwehr Hilden übernommen. Dort können die erlernten Inhalte weiter vertieft und die Teilnehmenden gezielt auf die kommenden Ausbildungsabschnitte vorbereitet werden.

 

Mit den Teilnehmenden der Lehrgruppe und den angehende Hildener Feuerwehrfrauen / -männer, die die entsprechenden Lehrgänge beim Kreis Mettmann absolvieren, bildet die Feuerwehr Hilden aktuell 34 neue ehrenamtliche Feuerwehrleute aus.

 

„Unser großes Etappenziel, 25 #hildenhafte Alltagshelden für die Arbeit in der Freiwilligen Feuerwehr Hilden für das Jahr 2025 zu gewinnen und auszubilden ist ein erster großer Erfolg“, erklärt die zuständige Beigeordnete Mona Wolke-Ertel. „Das alles ist nur möglich geworden, weil so viele Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Hilden dieses Projekt in vielfältiger Weise und insbesondere durch die Einbringung ihrer persönlichen Freizeit unterstützt, begleitet und vorangetrieben haben.“

 

Kampagne #hildenhaft geht für 2026 weiter

Zuversichtlich, dass dieser Weg der weiteren Mitgliedergewinnung für das Jahr 2026 ebenso erfolgreich fortgesetzt werden wird, laufen die Planungen für die Kampagne #hildenhaft 2026 auf Hochtouren.

„Wir haben den Zug erfolgreich aufgegleist und gezeigt, dass er keine Bremsen hat. Nun ist es Zeit, neue Tickets für die Lehrgruppe ‚26 für 26‘ zu vergeben“, erklärt Mirko Beier, der gemeinsam mit Steffen Kirchhoff, der Stadtverwaltung und der Leitung der Feuerwehr die Kampagne entwickelt hat.

 

Quelle/Foto: Stadt Hilden

 


Ihr wollt uns Eure Meinung sagen? Gerne per Mail an

presse@anzeiger24.de

oder als Kommentar bei Facebook.

Euch hat unser Beitrag gefallen? Dann liked und teilt ihn gerne.